Quantcast
Channel: Fran-tastic! Leben, Mode und mehr Ü50
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1042

Wer wertet hier wen oder was auf?

$
0
0




Als ich gestern früh den Post von Tina über hochpreisige Labels und Qualität las, kam ich quasi aus dem Kopfnicken gar nicht mehr raus. Falls ihr ihn noch nicht gelesen habt, hüpft mal rüber!

Ich mache mir nämlich genau wie Tina gerne mal Gedanken. In der Regel nicht über Mode - da bin ich recht ahnungslos ;-) Dafür mache ich mir unglaublich gern Gedanken über Menschen. Und hoffe, dass ich da nicht ganz so ahnungslos bin…


Um zu Tina zurückzukommen: Ein hoher Preis garantiert nicht unbedingt hochwertige Materialien. Und ein günstiger Preis steht nicht für billige Materialien. Ich denke mal, das kann man so stehenlassen. Etwas, an dem ein berrühmtes Label klebt, ist nicht automatisch von außerordentlicher Qualität und nicht jedes Kleidungsstück von einer günstigen Kette muss man nach zweimaligem Waschen entsorgen. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.


Was ich mich aber dann doch frage ist, warum Menschen für den von Tina gezeigten Blazer aus Polyester-Gaze - also einer Chemiefaser - mehr als 2000 Euro ausgeben. Und das in einer Zeit, in der Chemiefaser immer mehr zum No-go wird. Ok, die Frage ist rhetorisch. Die Antwort ist klar: Es klebt das Label Gucci dran. Und je prominenter es zu sehen ist, desto mehr Menschen werden sehnsüchtig gucken.


Aber warum eigentlich? Vermutlich hat das mit meinem allerliebsten Lieblings-Bullshit-Bingo-Satz zu tun: „XY (setze hier wahlweise Schuhe, Tasche, Gürtel, irgendwas mit Logo) wertet das Outfit auf“. Und auch wenn es niemand zugeben mag, aber ich vermute heftig, dass eigentlich gemeint ist: „XY wertet Dich auf“.


Habt ihr schonmal gelesen, dass Schuhe, Taschen oder Gürtel, die erkennbar nicht einem großen Label entstammen, irgendetwas aufwerten? Nein, vermutlich nicht. Nicht einmal dann, wenn die Schuhe, Taschen oder Gürtel wirklich wunderschön sind. Dann sind sie zwar schön. Aber aufwerten tun sie nix. Um aufzuwerten, müssen sie einen Wert haben. Und den muss man bitte einige Hundert Meter gegen den Wind erkennen können. Das geht nun mal am besten mit einem gut erkennbaren Logo oder einem Signature Style - Hermes lässt grüßen.


Nächste Frage: Warum ist es so wichtig, uns (oder eben unser Outfit) aufzuwerten? Warum gibt es vielen Menschen ein besseres Gefühl, mit einem aufwertenden Kleidungsstück durch die Welt zu marschieren als mit einem, das man einfach nur gern hat, das aber nicht besonders teuer war und auch nicht von einem Designerlabel stammt? Warum muss ich etwas aufwerten, das mir eigentlich unendlich wertvoll sein müsste, nämlich mich selbst? Reiche ich allein nicht aus? Muss ein Label dran kleben?


Ich habe ja schon kürzlich erzählt, dass ich mir, um herauszufinden, wie sich das anfühlt, vor einiger Zeit eine Chanel-Tasche gekauft habe. Allerdings eine ohne erkennbares Logo. Denn das wäre mir doch zu peinlich gewesen. Und ja, die Tasche ist vermutlich unglaublich gut verarbeitet und das Leder ist bestimmt ganz toll. Aber für mich habe ich festgestellt, dass mir das einfach nix gibt. Diese Tasche wertet mich vielleicht in den Augen von Menschen, die auf Designerlabels stehen, auf. Vielleicht habe ich auch genau das bezweckt. Denn als ich die Tasche gekauft habe, war ich im Endspurt in Richtung Burnout. Und der ist bekanntlich nicht unbedingt mit einem überbordenden Selbstwert verbunden.


Aber wisst ihr was? In den Augen der Menschen, die ich mag, muss ich mich nicht aufwerten. Die lieben mich nämlich genauso wie ich bin und gucken allerhöchstens ein bisschen verstört, wenn ich versuche, mich mit einer Tasche aufzuwerten. Oder eben, weil ich natürlich nicht zugeben kann, dass ich mich aufwerten möchte, ebendas mit meinem Outfit zu tun ;-)


Und inzwischen ist der Burnout Geschichte und meinem Selbstwert geht es hervorragend. Vielleicht bin ich genau deswegen ein wenig uneins mit dieser Tasche: Ich brauche sie nicht. Oder eben nicht mehr.


Wäre es nicht schön, wenn es uns allen so ginge? Wenn wir einfach nichts brauchen, um uns aufzuwerten, außer uns selbst? Denn wir sind wertvoll. Jeder einzelne von uns. Du auch.


Liebe Grüße

Fran


P.S. Beim nächsten Anfall kaufe ich übrigens keine Tasche, sondern Aktien eines französischen Luxuskonzerns. Von wegen Tasche als Wertanlage: Die Aktien haben ihren Wert in den vergangenen fünf Jahren mehr als verdreifacht. Da kommt kein Täschchen mit.




Viewing all articles
Browse latest Browse all 1042

Latest Images

Trending Articles